Das neue Jahr steht vor der Türe und wir wissen alle, was das bedeutet – lautes Feuerwerk und viel Knallerei. Für uns Menschen mag das schön sein, aber für viele unserer Hunde kann das sehr belastend sein.
In der Natur signalisieren laute Geräusche oft Gefahr, und Hunde sind dafür programmiert, auf solche Reize mehr oder weniger empfindlich zu reagieren. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass die Angstreaktion auf solche Geräusche eigentlich ein tief verwurzeltes Verhalten ist, das nicht ignoriert werden sollte.
Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kannst du jedoch dazu beitragen, die Belastung für deinen Hund zu minimieren. Ein gutes und nachhaltiges Training startet natürlich lange Zeit vor Silvester, weil es viel Zeit und einen langsamen Aufbau der Gegenkonditionierung braucht.
Dennoch habe ich ein paar Tipps für dich, um deinem Hund ein möglichst entspanntes Silvester zu ermöglichen:

Lass deinen Hund nicht allein
Es ist sehr wichtig, dass du deinen Hund an Silvester nicht alleine lässt. Das laute Feuerwerk kann bei vielen Hunden extreme Angst und Stress auslösen. Diese Angst kann zu übermässigem Bellen, Zerstören von Gegenständen oder zu Fluchtversuchen führen.
Ignoriere die Angst deines Hundes also nicht, sondern schenke ihm Nähe, Schutz und Sicherheit, wenn er darum bittet!
Eine ruhige Umgebung schaffen
Bleibe ruhig und verständnisvoll, das wirkt beruhigend auf deinen Hund. Überlege dir, was deinem Hund guttun würde. Benötigt er einfach deine Nähe oder sogar Körperkontakt? Körperkontakt und Berührungen erzeugen bei deinem Liebling das Gefühl der Ruhe und Sicherheit und reduzieren so den Stress.
Mag dein Hund etwas zu Kauen, ein kleines Suchspiel mit dir oder andere Dinge, die ihn in diesem Moment glücklich machen? Dann biete sie ihm wie gewohnt an.

Biete Beschäftigung an
Wenn ein Hund Angst vor dem Feuerwerk hat, kann Spielen oder das Unternehmen von schönen Dingen eine wirksame Methode sein, um seine Angst zu lindern.
Schöne Erlebnisse, wie das Suchen von Hundeleckerlis oder ein Schnüffelteppich können die Emotionen deines Hundes positiv beeinflussen und die Angst weniger werden lassen.
Mache dies aber nicht erst, wenn es draussen knallt, sondern schon vorher, um ein gewisses Polster an guten Emotionen aufzubauen.
Geräusche und Lichter von draussen bestmöglich abdämpfen
Halte deinen Hund zum Zeitpunkt der Knallerei nach Möglichkeit drinnen. Schliesse alle Fenster und Türen, um die Geräusche von draussen zu minimieren.
Spiele beruhigende Musik ab und verdunkle den Raum, in dem sich dein Hund aufhält. Dies hilft die visuellen Reize von draussen zu reduzieren.

Sicherung deines Hundes
Es ist sehr wichtig, deinen Hund an Silvester an der Leine zu führen und ihn eventuell mit einem Halsband und Geschirr doppelt zu sichern.
Ein Geschirr kann nützlich sein, um deinen Hund sicher zu halten. Es verteilt den Druck gleichmässiger über den Körper im Vergleich zu einem Halsband, was das Risiko von Verletzungen am Hals reduziert, wenn der Hund an der Leine zieht.
Gassigehzeiten anpassen
Plane deine Spaziergänge noch im Hellen zu erledigen. Achte auch darauf, dass du deinen Hund auf dem Spaziergang körperlich und mental auslastest und euer Spaziergang zu einem kleinen Abenteuer wird, sodass ihr beide nach dem Spaziergang entspannt und glücklich seid.
In meiner WAUMOMENTE Sammlung findest du viele lustige Impulse für einen fröhlichen Spaziergang mit deinem Hund.

Rückzugsort einrichten
Damit sich dein Hund optimal beruhigen und alles verarbeiten kann, solltest du ihm einen kuschligen und ruhigen Rückzugsort einrichten. Ein Körbchen oder eine Box mit seinen liebsten Kissen und einem T-Shirt von dir lädt zum Schlafen und Entspannen ein. So kann dein Liebling seine Angst abbauen.
Mögliche Medikamentengabe mit dem Tierarzt absprechen
Ob und welche Medikamente für deinen Hund in Frage kommen, sollltest du immer mit dem Tierarzt deines Vertrauens besprechen. Dein Tierarzt kann dir dabei auch helfen, einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der auf den spezifischen Bedürfnissen deines Hundes basiert.

Silvester kann für unsere Hunde herausfordernd sein, aber mit ein paar Last-Minute-Anpassungen und unserer liebevollen Unterstützung können wir ihnen helfen, die Nacht ruhig und sicher zu verbringen. Von kleinen Veränderungen im Raum bis hin zur Schaffung eines ruhigen Rückzugsortes – jede Maßnahme, die wir ergreifen, zählt.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere geliebten Hunde das neue Jahr stressfrei und voller Zuversicht beginnen können!