Der zuverlässige Rückruf – so gelingt es Schritt für Schritt

Stellt dein Hund die Ohren gerne mal auf Durchzug, wenn du ihn herbeirufen willst? Traust du deinen Hund kaum mehr von der Leine zu lassen? Der zuverlässige Rückruf ist eines der wichtigsten Kommandos im Leben deines Hundes. Es ist der Grundbaustein für ein glückliches Zusammenleben. Wenn du deinen Hund aus jeder Situation zuverlässig zurückrufen kannst, bedeutet das 2 Dinge:

Sicherheit für dich und Freiraum für deinen Hund

Das wichtigste Grundkommando, dass dein Hund lernen muss, ist gleichzeitig aber auch das Schwierigste. Oft ist es so, dass der Hund im Welpenalter in seiner vertrauten Umgebung zu Hause noch zuverlässig zurückkommt. Wenn die Ablenkung (Velofahrer:innen, andere Hunde etc.) draussen aber grösser wird, funktioniert der Rückruf oft nicht mehr so richtig.

Die gute Nachricht ist, dass du mit viel Geduld und Konsequenz den zuverlässigen Rückruf bei deinem Hund trainieren kannst, so dass eure Mensch-Hund-Bindung dadurch gestärkt wird und entspannte Spaziergänge für euch wieder möglich werden.

Doch wie schaffst du es also, dass dein Hund tatsächlich herbeikommt, wenn du ihm rufst?

Hier findest du eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich bei dem Rückruftraining wirksam unterstützt und dir einen zuverlässigen Rückruf garantiert.

Viel Spass und Erfolg dabei!

Neues Rückruf-Signal einführen

Wenn das Heranrufen bisher nicht wirklich geklappt hat, wähle jetzt ein völlig neues Signal für den zuverlässigen Rückruf.

Mein Tipp:

Suche dir ein nicht allzu gängiges Wort aus, wie beispielsweise «Vieni». So hast du den Baustein für ein gutes Rückruftraining gesetzt.

Dein neu gewähltes Wort für den Rückruf wird konsequent von dir und anderen Personen, die deinen Hund betreuen genutzt.

Grundübung Klassische Konditionierung

Du brauchst dazu ein paar besonders tolle Leckerchen oder das Lieblingsspielzeug deines Hundes.

Ich habe für das Rückruftraining gerne Leberwurst aus der Tube genutzt oder das beliebteste Hundespielzeug (z. Bsp. Dummy etc.) aus der Spielkiste genommen. Hauptsache dein Hund würde es als Jackpot-Leckerli betrachten und dafür alles stehen und liegen lassen.

Beginne das Rückruftraining immer zuerst in einer reizarmen Umgebung, zum Beispiel bei dir zu Hause oder in deinem Garten, wo sich dein Hund gut auf dich konzentrieren kann.

Deine Schritt für Schritt Anleitung für den sicheren Rückruf

  • Lass deinen Hund vor dir Sitz machen.
  • Wenn er dich anschaut, sagst du dein Signalwort (oder Pfiff; siehe unter Hundepfeife) und belohnst ihn gleichzeitig mit einem Leckerchen.
  • Diese Übung wiederholst du nun 5-10x.
  • Wiederhole diese Übung 3x am Tag während einer Woche.

Klappt dies dann zuverlässig, belohnst du deinen Hund auch mal mit seinem Lieblingsspielzeug.

  • Steigere nun die Distanz zwischen dir und deinem Hund.
  • Wenn das Training im Haus oder Garten gut funktioniert hat, gehst du mit deinem Hund in eine reizarme Umgebung nach draussen.
  • Dort übst du das Gleiche Schritt für Schritt.
  • Wenn der Rückruf aus kurzer Distanz klappt, steigerst du die Entfernung.
  • Allmählich steigerst du auch den Grad der Ablenkung, wie zum Beispiel andere Hunde oder Fussgänger.
  • Rufe das Signalwort (Pfiff) aber nur, wenn du die Aufmerksamkeit deines Hundes hast und du sicher bist, dass er zurückkommt. Dein Hund muss lernen, dass er sofort zu dir kommen muss.

Wichtig: Wenn dein Hund zu dir zurückkommt, zeige ihm, wie fest du dich darüber freust. Belohne ihn reichlich und sei fröhlich mit ihm. Denke daran, dass dein Hund es liebt, wenn du ihn aus einer hockenden Position zu dir pfeifst.

Hundepfeife

Anstelle eines Wortes kannst du beim Rückruftraining natürlich auch mit einer Hundepfeife arbeiten. Führe deinen Pfiff genauso ein wie das Signalwort. Der Rückruf funktioniert meist zuverlässiger, als mit einem verbalen Kommando. Verglichen mit deiner Stimme ist ein Pfeifton:

  • klar
  • deutlich
  • nicht emotional; deine Stimmung wird nicht auf deinen Hund übertragen
  • unmissverständlich
  • auf weite Distanzen gut hörbar

Du kannst für den zuverlässigen Rückruf den Doppelpfiff verwenden, da er üblicherweise im Dummytraining oder Jagdhundetraining eingesetzt wird. Du kannst dein Signal natürlich selber wählen – wichtig ist einfach, dass du immer das gleiche Signal brauchst.

Schleppleine

Ein wichtiges Hilfsmittel beim Rückruftraining ist die Schleppleine. Sie kommt zum Einsatz, wenn du mit deinem Hund mit Abstand oder unter Ablenkung trainierst. Sie sorgt dafür, dass dein Hund gar nicht erst jagen oder zu einem Artgenossen laufen kann.

Eine Schleppleine von maximal 5 Meter ist für das Training ideal und sollte immer an einem Brustgeschirr befestigt sein, um Verletzungen der Halswirbelsäule vorzubeugen.

Motivation – Die Jackpot-Belohnung

Ein guter Aufbau des Signals, ob Wort oder Pfiff, dauert mehrere Wochen.

Wie bei jedem Training geht es auch beim Rückruftraining darum, deinem Hund ein Verhalten einzuprägen, das dein Hund gerne zeigt. Das heisst, der sichere Rückruf setzt voraus, dass dein Hund mit einer Belohnung, die Spass macht, motiviert wird und es sich für ihn lohnt, zu dir zurückzukommen. Lass es spannend bleiben und baue die Motivation für deinen Hund immer wieder neu auf und belohne deinen Hund, wenn er zu dir kommt: so stärkt ihr eure soziale Bindung zueinander und für deinen Hund bleibt der Rückruf spannend. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund positiv zu bestärken und zu belohnen.

Mein Tipp:

  • Zerrspiele
  • Dummy verstecken und suchen
  • Jackpot-Leckerli, wie Leberwurst oder Käse
  • Reizangel – dein Hund darf bei dir jagen
  • Rennspiele mit deinem Hund

Konsequenz

Du hast jetzt gelernt, wie du die Motivation bei deinem Hund beim Rückruftraining aufbauen kannst. Nun ist es wichtig, dass du im Training eine Konsequenz einbaust, wenn dein Hund den Rückruf ignoriert.

Motivation und Konsequenz im Gleichgewicht sind der Schlüssel zu einem sicheren Rückruf.

Mein Tipp:

Wenn dein Hund dein Signalwort ignoriert, gibst du einen kurzen Impuls (1Sekunde) über die Schleppleine, sodass dein Hund in seinem Verhalten (schnüffeln, etc.) unterbrochen wird. Wenn er dann zu dir kommt, lobe und belohne ihn trotzdem, damit dein Hund das Zurückkommen zu dir als positiv verknüpft.

Solange der Rückruf bei deinem Hund noch nicht klappt, solltest du eine Schleppleine bei eurem gemeinsamen Spaziergang nutzen. Denn je öfter dein Hund deinen Rückruf ignoriert, desto öfter hat er so Erfolg und belohnt sich so selbst. Das selbstbelohnende Verhalten sollte aber unbedingt verhindert werden.

Alternativ kannst du dich auch rückwärtslaufend vom Hund wegbewegen. Vor allem Welpen reagieren darauf sehr gut und folgen dir so gerne.

Meine Top 6 Tipps:

  • Lege den Fokus nicht auf das Zurückrufen, sondern auf das Heranrufen deines Hundes.
  • Nicht das Verbieten steht im Vordergrund, sondern das Anbieten von etwas Schönem bei dir.
  • Siehe den Rückruf nicht als Einschränkung für deinen Hund an, sondern mache daraus immer eine fröhliche Übung, welche euch beiden viel Spass bereitet.
  • Lerne den richtigen Moment abzuwarten, wann dein Hund für deinen Rückruf empfänglich ist. Beim Spiel mit Artgenossen oder bei einer interessanten Spurensuche ist das für deinen Hund schwierig.
  • Versuche das Rückruftraining kontinuierlich weiterzuführen und in deinem Alltag einzubauen, damit es zur geliebten Gewohnheit für deinen Hund wird.
  • Lass dir und einem Hund Zeit und erwarte keinen Blitzerfolg. Kommandos müssen oft in verschiedenen Situationen wiederholt werden, damit sie sich einprägen.

Nun weisst du, was du für dein Rückruftraining mit deinem Herzenshund brauchst und wie du es Schritt für Schritt aufbauen kannst. Die Tipps helfen dir dabei, Fehler von Anfang an zu vermeiden und das Training für dich und deinen Hund spannend und mit viel Spass zu gestalten.

Stell dir vor, wie viel mehr du die Spaziergänge mit deinem Hund geniessen kannst, wenn du dich auf deinen Hund verlassen kannst und ihr ein starkes Team seid. Du kannst noch heute mit dem Training beginnen und auch deinen Hund zu einem aufmerksamen Hund machen.

Natürlich hat der zuverlässige Rückruf auch sehr viel mit Impulskontrolle und dem Aushalten von Reizen zu tun. In meinem Blog «In 4 Schritten zu einem entspannten Hund» findest du weitere spannende Übungen, wie du die Impulskontrolle deines Hundes verbessern kannst. Lies gerne hier weiter.

Wenn du noch weitere Fragen zum Rückruftraining hast oder gerne im Alltag professionell beim Aufbau des Trainings begleitet werden möchtest, melde dich gerne bei mir. Ich freue mich sehr auf dich und deinen Hund.

Der Erfolg ist dir garantiert!

hundeschule_coaching

Add Your Heading Text Here

Ich bin für dich da!

Wie du mit Leichtigkeit und Freude die Basis für eine harmonische Mensch-Hund Beziehung schaffst.

Weitere spannende Beiträge für dich

Kontakt aufnehmen

Hast du Fragen oder bist du an einem Coaching interessiert?
Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich auf

dich!

Jetzt eBook anfordern

Viel Spass beim lesen!